Danalock und Zipato KeyPad - Installation (2)

Weiter geht es mit der Artikelserie zu Danalock und Zipato KeyPad. Im ersten Artikel findest Du allgemeine Informationen zum Vorhaben und zu den Geräten. Dieser hier befasst sich mit dem Inkludieren und Konfigurieren der Gerät in Deinem Home Center 2.
Danalock und Zipato KeyPad Installation und Konfiguration
Bei der Installation und insbesondere der Konfiguration von Danalock und Zipato KeyPad in ein Fibaro Home Center 2 gilt es ein paar Hürden zu überwinden und Zusammenhänge zu verstehen. Hilfreich ist dabei das Verständnis zur Funktionsweise der Geräte. In diesem Artikel gehe ich auf die Besonderheiten ein und versuche Dir diese möglichst verständlich zu erklären.
Installation des Danalock V3
Die physische Installation des Schließzylinders ist für jeden Anwender individuell und in der Anleitung des Herstellers sehr gut beschrieben, daher gehe ich hier nicht näher darauf ein. Solltest Du Fragen dazu haben, kannst Du diese natürlich trotzdem gern in den Kommentaren oder im Forum stellen.
Hier findest Du die Anleitung des Herstellers:
Bezüglich des Installationsortes habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Z-Wave Sende- und Empfangsleistung des Schlosses verbesserungswürdig ist. Du solltest also darauf achten, dass ausreichend aktive Komponenten in der Nähe sind. (Siehe auch: Z-Wave Netzwerk planen)
Vom Hersteller wird ein längenverstellbarer Schließzylinder der Firma Gerda empfohlen bzw. teilweise auch als Bundle verkauft. Die individuelle Länge des Zylinders ist nett, aber ein Sicherheitszylinder ist es in meinen Augen nicht. Bei Amazon gibt es einen von Keso der in richtigen Länge bestellt werden kann und einen deutlich besseren Eindruck macht. Der kostet zwar das Doppelte, aber Sparsamkeit ist hier fehl am Platz.
Inkludieren des Danalock V3
Bevor Du den mit der Inkludierung des Danalock V3 in Dein Home Center beginnst, solltest Du es unbedingt mit der Danalock App konfiguriert haben. Inkludierst Du es völlig unkonfiguriert, schaltet das Gerät den internen Bluetooth Chip ab und eine Bedienung des Schlosses über die App ist nicht mehr möglich. Dies lässt sich zwar per Z-Wave Parameter korrigieren, kann aber durch die richtige Reihenfolge der Konfiguration gleich verhindert werden und spart ggf. den manuellen Aufwand der Parameterkonfiguration.
Als Z-Wave Device inkludieren, nicht als Z-Wave Schloss
Beim Inkludieren gibt es ein paar Dinge zu beachten. So habe ich – ganz intuitiv – versucht das Schloss als solches mit der entsprechenden Funktion in das Z-Wave Netz zu inkludieren. Das Home Center wartet hier allerdings vergeblich auf eine Meldung vom Schloss.
Dies liegt daran, dass das HC2 beim Inkludieren von Schlössern eine bestimmte Auswahl Z-Wave Klassen erwartet die das Danalock nicht besitzt.
Das Schloss wird wie gewohnt als normales Z-Wave Gerät inkludiert. Dabei ist die Auswahl der Optionen von entscheidender Bedeutung. So ist darauf zu achten, dass das Gerät im Security Mode hinzugefügt wird.
Das erfolgreich inkludierte Gerät verfügt derzeit (Juni 2018) über kein Fibaro Template. Die Z-Wave Parameter (siehe Anleitung Hersteller) sind also nicht im Home Center 2 verfügbar, können aber manuell nachgetragen werden. Ich habe diese bisher nicht benötigt und wenn Du das Schloss zuerst mit der Danalock App konfiguriert hast, dann geht es Dir höchstwahrscheinlich genauso.
Wenn Du das Schloss nun öffnen und schließen kannst, dann hat das Inkludieren funktioniert. Es bedarf – vorerst – keiner weiteren Konfiguration.
Inkludieren des Zipato RFID KeyPad
Kommen wir zum KeyPad. Dieses wird ebenfalls als normales Z-Wave Gerät inkludiert, verfügt jedoch mittlerweile über ein Template, so dass die Parameter bequem über die HC2 Oberfläche konfiguriert werden können. Das KeyPad stellt sich im HC2 ebenfalls als Schloss dar und verfügt zusätzlich noch über einen binären Switch. Mit diesem kannst Du später das KeyPad piepen lassen. Daher wirst Du am Ende des Inkludierens gefragt, welche Art von Gerät Du damit steuern möchtest. Wähle hier am besten „Other Device“ aus um Verwechslungen zu vermeiden.
Seit der Home Center 2 Version 4.091 Beta wird das Gerät offiziell unterstützt. Die Verwaltung von RFID-Chips und PIN-Codes wird seither nicht mehr innerhalb der später genutzten Szene durchgeführt, sondern zwischen Pad und Gateway synchronisiert.
Funktionsweise von KeyPad und HC2
Nach dem Inkludieren des KeyPads kennt dieses weder den mitgelieferten RFID-Chip noch sonstige Zugänge. Diese müssen erst angelernt werden. Ich habe damit sehr viel Zeit verbracht. Um Dir diese Zeit zu ersparen und den Prozess ein wenig transparenter zu machen, schildere ich kurz die Funktionsweise zwischen KeyPad und HC2.
Bevor Fibaro kein Template für das KeyPad zur Verfügung gestellt hat, wurden die Daten und Aktionen vom KeyPad (Chip oder PIN) einfach an das Home Center übertragen. In diversen Szenen müsste dann ein manueller Abgleich hat ein Abgleich mit den hinterlegten Codes (Beispiel: 143,84,162,202,160,80,1,4,0,0) stattfinden. Es hat also nicht das KeyPad hat entschieden, ob jemand Zutritt bekommt, sondern die nachgelagerten Szenen.
Dies hat sich mit der vollständigen Integration und dem Template grundlegend geändert. Zwar werden noch immer alle Daten übertragen, jedoch liegt die Autorisierung nun richtigerweise beim KeyPad. Es entscheidet also, ob ein gültiges Medium verwendet wurde oder nicht und meldet dies an das Gateway.
War es bisher nur nötig die Zeichenfolge der Chips und PINs zu kennen und in eine Szene einzutragen, so müssen diese jetzt im HC2 angelernt und zum KeyPad synchronisiert werden. Es ist ein wenig umständlicher und auf den ersten Blick nicht wirklich transparent. Der Zugewinn an Sicherheit rechtfertigt dieses Vorgehen aber absolut.
Anlernen von Chips und PINs
Das tatsächliche Anlernen von Autorisierungsmedien ist aufwändiger geworden und es kursieren viele Anleitungen dazu im Internet. Ich habe versucht diesen Prozess für Dich so einfach wie möglich und ohne zusätzliche Szenen zu gestalten.
Identifizieren des RFID Codes
Zuerst musst Du den Code des RFID Chips herausfinden den Du am Home Center und KeyPad anlernen möchtest. Dafür drückst Du auf dem KeyPad die Taste Home und wartest kurz, bis die LED durchgehend rot leuchtet. Das Vorhalten des RFID Chips wird vom Gerät mit einem Piepton quitiert.
Im Logfenster (oben) des Home Center wird Dir die Meldung angezeigt, dass Du einen unregistrierten Chip am KeyPad verwendet hast. Die dort dargestellte Zahlenfolge ist der Code des Keys. Diesen kopierst Du Dir für die spätere Verwendung.
Zuordnung Key zu Benutzer
Das KeyPad kann bis zu 254 unterschiedliche Kombination aus Benutzern und Keys speichern. Diese werden den Speicherplätzen 1-254 zugeordnet. Diese Zuordnung findet zunächst einmal im Home Center statt und wird zur späteren Übertragung an das KeyPad gespeichert. Das speichern kann mittels Lua oder per API erfolgen. Da es sich hierbei um einen einmaligen Prozess handelt, habe ich mich für die Variante über die API entschieden.
Du musst Dir also eine URL zusammen bauen und die entsprechenden Parameter eintragen.
Der API Befehl sieht so aus:
http://HC2_IP/api/callAction?deviceID=XXX&name=setUserCodeDec&arg1=YY&arg2=ZZZ,ZZZ,ZZZ,ZZ,ZZZ,ZZ,Z,Z,Z,Z
Folgende Dinge musst Du anpassen:
- HC2_IP = Die IP Adresse Deines Home Center 2
- deviceID (XXX) = Die ID des KeyPads in Deinem Gateway
- arg1 (YY) = Die Benutzer ID (1-254) in der Du den Code speichern möchtest
- arg2 (ZZZ..)= Der Code aus dem Logfenster
Beispiel URL:
http://10.10.10.14/api/callAction?deviceID=364&name=setUserCodeDec&arg1=1&arg2=143,84,162,202,160,80,1,4,0,0
Öffnest Du nun diese URL in Deinem Browser wird der angegebene Code dem Benutzer 1 des KeyPads zugeordnet. Es erfolgt eine Bestätigung mit folgender Meldung bestätigt:
{"id":0,"jsonrpc":"2.0","result":{"result":0}}
Wichtig ist hier das Result am Ende. Steht hier eine 0, so wurden die Einstellungen erfolgreich gespeichert.
Der Key ist nun also dem Home Center bekannt und der gewählten Benutzer ID zugeordnet. Nun muss dieser noch an das KeyPad übertragen werden.
Synchronisation von Benutzerdaten
Um die Übertragung der gespeicherten Informationen vom HC2 an das KeyPad zu übertragen Du in den erweiterten Einstellungen des KeyPads den Abschnitt Synchronisation.
Nicht wundern, der gerade angelernte Key taucht in der Tabelle noch nicht auftaucht. Das ist normal, denn an dieser Stelle wird nur der Ist-Zustand des KeyPads angezeigt. Der Code wurde noch nicht übertragen, taucht also hier nicht auf.
Um die Synchronisation zu starten musst Du den den Knopf „Start synchronize“ drücken. Das HC2 überträgt nun alle Daten von HC2 an das KeyPad. Dieser Vorgang dauert einige Zeit. Beschleunigen kannst Du ihn durch manuelles Aufwecken des KeyPads. Dazu einfach kurz den Sabotageschalten im Inneren des Gerätes öffnen und wieder schließen.
Dieser Prozess sollte unbedingt in der unmittelbaren Nähe des Home Center ausgeführt werden. Bei jeder Synchronisierung werden die Daten aller 254 möglichen Benutzern übertragen, auch wenn diese nicht konfiguriert sind. Dies kann – je nach Auslastung im Z-Wave Netzwerk – sehr lange dauern und auch gern mal abbrechen. Auch beeinflusst es den Z-Wave Stack sehr, so dass es während der Synchronisation zu Verzögerungen bei anderen Schaltungen kommen kann.
Am Ende der Synchronisation taucht der gerade angelegte Benutzer in der Tabelle auf:
Nun kannst Du durch einen Klick auf den kleinen Stiftes noch den Namen des hinterlegten Code anpassen. Ich habe hier den Namen des Benutzers eingetragen um eine schnelle Zuordnung zu haben. Nach dieser Änderung musst Du die Daten erneut synchronisieren.
Testen des RFID Chips
Ist die Synchronisation fertig, kannst Du durch drücken der Home Taste und anschließendem Vorhalten des angelernten Chips testen, ob allesfunktioniert hat. Wenn ja, erhälst Du eine Erfolgsmeldung im Log Bereich des HC2.
Zusätzlichen PIN Code hinterlegen
Zusätzlich zu den RFID Chips lassen sich im KeyPad auch PIN Codes hinterlegen die eine Autorisierung durch Eingabe ermöglichen. Es ist jedoch nicht möglich einen Chip und eine PIN auf einem Platz zu speichern.
Um einen PIN Code zu hinterlegen einfach der Liste eine Zeile hinzufügen, PIN und Benutzer eingeben und die Änderungen rechts im Menü speichern. Anschließend erneut synchronisieren. Ist dies erfolgt, ist eine Autorisierung mittels Eingabe der PIN, gefolgt von der Enter Taste am KeyPad möglich.
Fazit
Soweit zur Installation und Konfiguration von Danalock und Zipato KeyPad im Home Center 2. Das Danalock ist unkompliziert und schnell eingebunden. Der Aufwand beim Zipato KeyPad hingegen ist ungleich höher und bedarf einiger zusätzlicher Schritte um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die Tatsache, dass es sich um eine Zutrittskontrolle handelt entschuldigt in meinen Augen aber einige Unannehmlichkeiten. Lieber mehr Sicherheit als weniger Aufwand.
Insbesondere bei der Synchronisierung gibt es seitens der Hersteller Nachholbedarf. Ist es wirklich notwenig, dass man am KeyPad 254 unterschiedliche Benutzer anmelden kann? Diese Vielzahl an Benutzern erhöhen das Datenvolumen bei der Übertragung merklich und führen zu diesem langen Prozess. Ich würde mir wünschen, dass die Anzahl der Benutzer auf 50 oder 100 beschränkt wird.
Comments ()